Zusammenfassung
Ziel: Mittels eines Vergleichs von verschiedenen Pulssequenzen sollte ein schnelles und
damit kostengünstiges Untersuchungsprotokoll für Patienten mit multiplem Myelom entwickelt
werden. Patienten und Methode: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden 50 Patienten mit histologisch gesichertem
Plasmozytom mit der Wirbelsäulen-Arrayspule mit folgenden Sequenzen untersucht: T1 -gewichtete SE-, T2 -gewichtete Turbo-SE- (T-SE), gegenphasierte GE-, Turbo-STIR- (T-STIR), T1 -gewichtete SE-Sequenzen nach Kontrastmittelgabe und T1 -gewichtete SE-Sequenzen nach Kontrastmittelgabe mit frequenzselektiver Fettsaturierung.
Die einzelnen Pulssequenzen wurden getrennt nach diffuser und nodulärer Infiltration
in einer ROC-Analyse von drei Radiologen im Konsensus bewertet. Als Goldstandard wurden
für den diffusen Befall die Histologie verwendet, für den fokalen Befall die Kombination
aus allen Sequenzen und die klinische Stadieneinteilung nach Durie u. Salmon. Ergebnisse: Die größte Fläche unter der Kurve für den fokalen Befall ergab sich mit den T-STIR-Sequenzen,
für den diffusen Befall mit den nativen T1 -gewichteten SE-Sequenzen. Die Sensitivität der Diagnose der diffusen Infiltration
läßt sich mit Kontrastmittelgabe und Bestimmung der prozentualen Signalintensitätszunahme
steigern. Eine kombiniert diffus und fokale Infiltration und eine „Salz- und Pfeffer”-Struktur
des Knochenmarks kann aus der Kombination von nativen T1 -gewichteten SE-Sequenzen und T-STIR-Sequenzen erkannt werden. Schlußfolgerung: Mit T1 -gewichteten SE-Sequenzen vor und nach Kontrastmittelgabe und T-STIR-Sequenzen können
alle therapeutisch relevanten Infiltrationsformen beim Plasmozytom nachgewiesen werden
und das Infiltrationsausmaß im Knochenmark der Wirbelsäule unter Verwendung der Wirbelsäulen-Arrayspule
mit einer Akquisitionszeit von 5,58 min bestimmt werden.
Summary
Purpose: The aim of this study was to compare various pulse-sequences employing the spine
array coil while considering the different infiltration patterns in multiple myeloma,
in order to develop a fast and cost effective screening method. Materials and methods : In a prospective study, 50 patients with histologically proven multiple myeloma
were examined with the following standardised sequences: T1 weighted SE, T2 -weighted FSE, opposed phase CRE, FSE STIR, T1 -weighted SE post gadopentate dimeglumine without and with fat saturation. The images
were evaluated in a ROC analysis by three radiologists in consensus with a 5-grade
scale separatively for diffuse and focal involvement. The gold standard was bone marrow
histology in cases of diffuse infiltration and the combination of all sequences with
the staging system according to Durie and Salmon. Results: For focal bone marrow involvement the area under curve was greatest for FSE STIR
sequences, in cases of diffuse infiltration the area under curve was superior for
unenhanced T1 -w SE-Sequenz images. The sensitivity can be increased by contrast material application
and signal intensity measurements. A combined focal and diffuse infiltration and a
"salt and pepper" pattern can be diagnosed with the combination of T1 -w SE-Sequenz and FSE STIR sequences. Conclusion: With T1 -weighted SE-Sequenz sequences pre- and post-contrast and FSE STIR all therapeutical
relevant infiltration patterns of plasmocytoma can be identified and bone marrow screening
of the spine can be carried out with an acquisition time of 5.58 minutes.
Schlüsselwörter:
MRT - Wirbelsäule - Knochenmark - Sequenzen - Plasmozytom - Multiples Myelom
Key words:
MRI - Spine - Bone marrow - Sequences - Plasmocytoma - Multiple myeloma